Schaudepot, Zhdk, Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal

Schaudepot in der Zhdk

Schaudepot, Hochregal, Zhdk

Schaudepot

Das Museum für Gestaltung Zürich ist eine der wichtigsten Institutionen für Design in der Schweiz. Es sammelt seit 1875 eine Vielzahl von bedeutenden Objekten aus den Bereichen Design, Grafik, Plakate und Kunstgewerbe. Diese Sammlungen spiegeln die Entwicklung der visuellen und angewandten Kunst über die Jahrhunderte wider. Sie bieten einen einzigartigen Einblick in die Kulturgeschichte des Designs. Ursprünglich wurde die Sammlung für den Unterricht an der Kunstgewerbeschule konzipiert. Die Bestände wurden im Laufe der Jahre kontinuierlich erweitert und verfeinert.

Seit 2014 sind die rund 500.000 Objekte aus den verschiedenen Sammlungsbereichen im Toni-Areal der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) untergebracht. Ein ehemaligen Industriekomplex, der heute als kreativer Hotspot für Kunst und Design dient. Das Schaudepot, ein begehbares Hochregallager, bildet das Herzstück der Sammlung. Es ermöglicht den Besuchern einen direkten Zugang zu Designklassikern, Möbeln, Materialstudien und technischen Geräten. Es dokumentieren die Entwicklung des Designs über Jahrzehnte hinweg.

Designklassiker und zeitgenössische Werke

Das Schaudepot bietet den Besuchern die Möglichkeit, Designobjekte aus nächster Nähe zu betrachten und sich von der Vielfalt der Stile und Materialien inspirieren zu lassen. Besonders hervorzuheben sind Möbelstücke wie die Arbeiten von Willy Guhl und Hans Coray. Sie gehören zu den bekanntesten Designern der Schweiz. Auch ikonische Objekte wie die schweizerische Bahnhofsuhr von Hans Hilfiker, die als Symbol für funktionales Design gilt, sind Teil dieser Sammlung. Diese Objekte sind nicht nur ein Zeugnis des schweizerischen Designs, sondern auch ein Fenster in die Zeitgeschichte, in der sie entstanden sind.

Ein faszinierendes Stück im Schaudepot ist der «Wellkartonstuhl» von Alois Rasser. Statt traditioneller Materialien wie Holz oder Metall verwendete Alois Rasser Wellkarton, ein damals untypisches Material, das leichte, stabile und kostengünstige Möbel ermöglichte. Der Sessel symbolisiert seine Entschlossenheit, kreative Grenzen zu überschreiten und Design als Antwort auf praktische Bedürfnisse zu verstehen. Der Wellkartonstuhl steht für funktionales Design, das Ingenieurskunst und gestalterische Kreativität vereint.

Die Sammlungen des Museums sind nicht nur für das breite Publikum zugänglich, sondern auch eine wertvolle Quelle für Forschung und Lehre. Die Zürcher Hochschule der Künste nutzt die Bestände des Museums für die Ausbildung von Studierenden und Fachleuten, die sich intensiv mit der Theorie und Praxis des Designs auseinandersetzen. Die Sammlungen werden regelmässig in internationalen Ausstellungen präsentiert und tragen so dazu bei, das Schweizer Design auf der globalen Bühne zu fördern.

Neben den bedeutenden Designobjekten aus der Vergangenheit sind auch zeitgenössische Werke ein fester Bestandteil des Museums. Im Schaudepot können Besucher die neuesten Strömungen und Innovationen im Design verfolgen. Sowie einen Eindruck davon bekommen, wie sich die Branche heute weiterentwickelt. Dies macht das Museum zu einem lebendigen Ort des Dialogs zwischen Tradition und Innovation.

Das Schaudepot als Erlebnisraum

Das Schaudepot ist mehr als nur ein Ort zum Ansehen von Sammlungen – es ist ein interaktiver Erlebnisraum. Besucher können nicht nur die ausgestellten Objekte betrachten, sondern auch mehr über deren Entstehung und den Designprozess erfahren. Zu den Highlights gehören regelmässig stattfindende Führungen, die einen tieferen Einblick in die Sammlungen geben und den Besuchern die Geschichte und Bedeutung der Exponate näherbringen. Besonders interessant sind die Geschichten hinter den Designobjekten, die oft mit den persönlichen Erlebnissen und Visionen der Designer verknüpft sind.

Im Schaudepot finden sich Objekte aus verschiedenen Epochen und Kulturen, die das umfassende Verständnis des Museums für Design und Kunsthandwerk widerspiegeln. Der interaktive Charakter des Schaudepots ermöglicht es den Besuchern, sich auf eine Reise durch die Entwicklung des Designs zu begeben, von den frühen Handwerkstechniken bis hin zu den modernen technologischen Innovationen, die die Branche heute prägen.

Fazit

Das Museum für Gestaltung Zürich ist eine unverzichtbare Institution für alle, die sich für die Geschichte des Designs interessieren. Mit seiner umfassenden Sammlung und dem einzigartigen Schaudepot bietet es nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung von Design und Kunsthandwerk, sondern auch eine Plattform für den Austausch von Ideen und die Förderung neuer Trends. Besondere Stücke wie der Wellkartonstuhl von Alois Rasser sind nicht nur faszinierende Designobjekte, sondern auch ein Beispiel für die Innovationskraft, die das Design immer wieder vorantreibt. Ein Besuch im Museum für Gestaltung lohnt sich daher für alle, die die Vielfalt und Kreativität des Designs in seiner ganzen Bandbreite erleben möchten.

Neue Räume Zürich Design Stühle Stuhl

neue räume 17 ist eine der grössten schweizer Designmessen. Rund hundert nationale und internationale Aussteller nahmen teil. In der alten Industriehalle in Zürich Oerlikon konnten sich interessierte Designer von den aktuellen Designs schöpferische Impulse einholen.

Gamescom Köln 2018

Nebst diversen Premieren und Neuentwicklungen in der Spielbranche, gab es auch News und Innovationen im Bereich Hardware an der Gamescom 2018. Darunter auch einige Trouvaillen wie zum Beispiel die neuen RTX Grafikkarten von Nvidia.

Ölsand, Formpuder, Abgussform, Reinzinn aus einem Guss

Nach einem ausgiebigen Brainstorming, in unserem Atelier, entschieden wir uns, den gängigen Brauch in der Neujahrsnacht, dem Bleigiessen, als Direct Mail umzusetzen. Also etwas giessen. Gebrandet mit knackigen Neujahrswünschen.

Weitere Beiträge ->